Energienews


29.03.2018

2-MW-Solarpark ohne Förderung am Netz

7400 Photovoltaikmodule und ein Stromertrag von etwa 1,8 GWh/a: Am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) hat Viessmann nach knapp fünfmonatiger Bauphase einen neuen Solarpark in Betrieb genommen. Die Eigenstromproduktion wird so um 50 % gesteigert. In Zukunft werden zusätzliche sieben 7 % des Strombedarfs am Standort durch Solarenergie gedeckt.

Der Solarertrag wird zum Großteil von der Viessmann Werke Allendorf GmbH selbst verbraucht, die restlichen Mengen werden stromrechtlich/-wirtschaftlich an andere Viessmann-Gesellschaften und ein sehr geringer Anteil an Überschüssen an der Strombörse vermarktet. Die Besonderheit der Anlage steckt im Detail: Mit einer Leistung von 2 MWp auf 4,5 ha Fläche ist der Viessmann-Solarpark einer der ersten dieser Größenordnung in Deutschland, der nicht auf Förderungen wie die EEG Vergütung angewiesen ist.

Projekt Effizienz Plus weitergeführt

Energieeffizienz und Ressourcenschonung sind seit Jahrzehnten klare Ziele bei Viessmann. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg ist das Projekt Effizienz Plus. 2006 gestartet, wurden durch den Einsatz marktverfügbarer Technik und die Integration erneuerbarer Energien – Biomasse, Biogas und Solarstrom – in den Energiemix am Unternehmensstammsitz schon 2012 die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung für 2050 erreicht.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater


Rauchmelderpflicht Thüringen

Die Rauchmelderpflicht gilt in Thüringen seit dem 01.01.2019 für Schlafräume und Kinderzimmer sowie für Rettungswege aus allen Aufenthaltsräumen in vermietetem und selbstgenutztem Wohnraum (Wohnungen und Eigenheime). Die Landesbauordnung regelt Termine und Fristen sowie einige Details zu Installation und Wartung.


  Rauchmelder retten Leben!

Die Glückstour - Eine Aktion des Schornsteinfegerhandwerkes zugunsten krebs- und schwerst erkranker Kinder.